Innovative Retail Technology: Wählen Sie Ihren Favoriten bei den Best Retail Cases Awards 2023!

Die Best Retail Case Awards gehen in die nächste Runde – und Ihre Stimme ist erneut gefragt. Insgesamt 35 Anwendungsbeispiele aus fünf verschiedenen Kategorien stellen sich für die Preisverleihung im September 2023 zur Wahl. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, geben wir Ihnen diese Woche einen kurzen Überblick über die Cases, die technologisch herausstechen (Kategorie Retail Technology).


Bild für Kandidat in Ktaegorie Retail Technology

Multi-Filialist sichert durch smarte Technologie die effiziente Nachversorgung von 140 individuellen Stores und des Onlineshops

Anbieter: REMIRA / Anwender: Stadt-Parfümerie Pieper

Anzeige

Die Parfümerie Pieper, Deutschlands größte privat geführte Parfümerie, hat in nur sechs Monaten ihre Infrastruktur mit der REMIRA Retail Warenwirtschaft und der REMIRA POS durchgehend modernisiert. Dies ermöglicht eine deutlich genauere Bestandsverwaltung und bindet auch Omnichannel-Prozesse wie Click&Collect und Endless-Aisle ein. Die Mitarbeiter profitieren von modernsten Lösungen, was ihre Motivation und den Kundenservice erheblich verbessert.


Thomann Music – Innovative Multichannel-Kommunikation in Europas größtem Musikhaus

Anbieter: xplace / Anwender: Musikhaus Thomann

Thomann, Europas größtes Musikhaus, hat seine Kundenerfahrung durch den Einsatz innovativer Multichannel-Kommunikation und interaktiver Digital Signage Lösungen von xplace verbessert. Die digitalen Lösungen fördern die Interaktion, steigern die Verweildauer der Kunden im Geschäft und unterstützen den Kaufentscheidungsprozess durch visuell ansprechende Produktberatung. Mithilfe des von xplace entwickelten Content-Management-Systems BEECEEN werden Audio- und Videoinhalte intelligent und kosteneffizient gesteuert, was auch die Energieeffizienz erhöht.


Der ‘Category Killer’ der digitalen Preisauszeichnung im TEH & Sportfachhandel

Anbieter: Instore Solutions / Anwender: Modekaufhaus Ebbers

Im Modekaufhaus Ebbers wird das Fashion ESL System genutzt, um den Bestand von ausgestellten Artikeln in Echtzeit zu überwachen. Wenn das System feststellt, dass ein auf einem Mannequin präsentiertes Kleidungsstück nicht mehr in ausreichender Menge vorhanden ist, wird ein digitales Warnsignal ausgelöst, das das Visual-Merchandising-Team zum Handeln auffordert. Dieses System, das dynamische Preisauszeichnung und Kundeninteraktion kombiniert, sorgt dafür, dass Kunden nur verfügbare Produkte sehen und fördert damit effizientere Marketingimpulse im Geschäft.


Diebstahl minimieren am SCO – unabhängig von Ihrem POS-System

Anbieter: Zucchetti / Anwender: Globus Fachmärkte

Die Globus Fachmärkte betreiben 91 Baumärkte in Deutschland und Luxemburg. Um Diebstahl und Erfassungsfehler an Self-Checkout-Kassen (SCO) zu reduzieren, setzen sie auf die Zucchetti Scanning Services. Diese bieten eine automatische Überprüfung des Warenkorbes und melden Bedarf an Stichprobenkontrollen oder Altersüberprüfungen direkt an das Personal über mobile Apps. Die flexiblen, erweiterbaren Lösungen von Zucchetti können sowohl in die bestehenden Kassensysteme von Globus integriert als auch in Systeme anderer Einzelhändler werden.


STARTSEITE