Online-Shopping 2025: Verbraucher kaufen bewusster und setzen auf Qualität

Der Online-Handel steht vor einem Wandel: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland gestalten ihre Einkäufe zunehmend strategischer und legen mehr Wert auf Qualität und persönliche Interessen. Eine aktuelle Studie von AliExpress zeigt, welche Trends das Online-Shopping im Jahr 2025 prägen werden.

Die Mehrheit der deutschen Konsumenten plant, ihre Einkaufsgewohnheiten bewusster zu gestalten. 73 % der Befragten geben an, künftig überlegter einzukaufen. Dabei rückt der Fokus stärker auf hochwertige Produkte, die einen langfristigen Nutzen bieten. 59 % der Verbraucher wollen zwar insgesamt weniger kaufen, aber verstärkt auf Qualität setzen. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend bei den 35- bis 44-Jährigen (63 %), während in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen 57 % diese Einstellung teilen. Ältere Konsumenten über 55 Jahren achten hingegen verstärkt auf das Preis-Leistungs-Verhältnis (77 %).

Hobbys und Freizeitaktivitäten gewinnen beim Online-Shopping weiter an Bedeutung. 52 % der deutschen Verbraucher wollen vermehrt Produkte erwerben, die ihre persönlichen Interessen unterstützen. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit jedoch hinter Ländern wie Polen (71 %) und Spanien (68 %), in denen dieser Trend noch stärker ausgeprägt ist.

Anzeige

Ein weiteres auffälliges Muster: 43 % der deutschen Konsumenten planen, sich 2025 häufiger selbst zu belohnen. Besonders junge Erwachsene im Alter von 18 bis 24 Jahren (59 %) legen Wert auf persönliche kleine Luxusmomente.

Bei den geplanten Ausgaben für 2025 stehen Lebensmittel und Getränke mit 72 % an erster Stelle. Auch Modeartikel wie Kleidung, Unterwäsche, Nachtwäsche und Schuhe (48 %) bleiben gefragt. Beauty- und Gesundheitsprodukte (33 %), Haustierbedarf (31 %) sowie Heim- und Gartenausstattung (28 %) sind weitere beliebte Kategorien.

Einkaufserlebnis: Vergnügen oder Pflicht?

Die Studie zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Generationen in der Wahrnehmung des Einkaufens. Für 53 % der 18- bis 24-Jährigen ist Online-Shopping eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung. Ältere Verbraucher über 55 Jahre sehen es hingegen zu 77 % als notwendige Routine. Bei den 35- bis 44-Jährigen wird Shopping von 39 % sogar als lästige Pflicht empfunden.

Um das Einkaufserlebnis attraktiver zu gestalten, spielen innovative Features eine wachsende Rolle. Besonders gefragt sind kostenlose Produktproben (45 %), die Möglichkeit, neue Produkte zu entdecken (39 %) sowie interaktive Elemente wie Spiele (29 %) und Quizze (27 %). Diese Elemente sorgen für Abwechslung und stärken die Kundenbindung.

Steigende Online-Ausgaben in Deutschland

Im europäischen Durchschnitt haben Verbraucher in den letzten drei Monaten rund 353 Euro für Online-Käufe ausgegeben. In Deutschland liegt dieser Wert mit 467 Euro deutlich höher. Auch die Anzahl der Käufe ist hierzulande höher: Während in Europa durchschnittlich fünf Artikel erworben wurden, waren es in Deutschland zehn. Zudem verbringen deutsche Kunden pro Woche etwa 3,86 Stunden mit der Produktsuche.

STARTSEITE