Arbeitsalltag: Immer mehr Beschäftigte setzen auf KI

Laut dem „AI Workplace Report“ von Freshworks wünschen sich viele Arbeitnehmer eine intensivere Nutzung von KI in ihrem Berufsalltag. In Deutschland würden fast 42 Prozent der Beschäftigten ihren Arbeitsplatz gegen einen tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird. Rund 30 Prozent geben zudem an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder Beförderung erhalten haben.

Die Studie verdeutlicht, wie sehr KI inzwischen in den Arbeitsalltag integriert ist. 29 Prozent der deutschen Arbeitnehmer sind der Ansicht, dass sie ohne KI ihre Arbeitslast nicht bewältigen könnten. Besonders bemerkenswert ist, dass sich die Einstellung vieler Beschäftigter zu KI seit Anfang 2024 positiv verändert hat: 52 Prozent der Befragten in Deutschland sehen die Technologie inzwischen in einem besseren Licht. Als Hauptgründe nennen sie ein gestiegenes Verständnis für KI (54 Prozent), die gesteigerte Effizienz der Tools (48 Prozent) und deren spürbaren Mehrwert bei der Arbeit (43 Prozent).

KI wird dabei nicht nur als Mittel zur Zeitersparnis wahrgenommen, sondern auch als Unterstützung, um kreativer und zielgerichteter zu arbeiten. 99 Prozent der Beschäftigten, die KI nutzen, berichten, dass sie dadurch wertvolle Zeit zurückgewinnen. Diese Zeit investieren sie vor allem in produktivere Tätigkeiten (49 Prozent), kreativere Aufgaben (44 Prozent) oder in die Unterstützung ihrer Kolleginnen und Kollegen (27 Prozent).

Anzeige

Die zunehmende Integration von KI hat auch für Unternehmen deutliche Vorteile. Durch die Entlastung von Routineaufgaben können Mitarbeitende mehr Zeit in strategische oder kreative Arbeiten investieren. Drei von fünf Führungskräften weltweit (61 Prozent) gaben an, dass ihre Organisationen in den letzten sechs Monaten verstärkt auf KI gesetzt haben. Zudem planen 54 Prozent, den Einsatz von KI in den kommenden Jahren weiter auszubauen. Der wirtschaftliche Nutzen ist ebenfalls spürbar: Mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) sehen dank KI eine gesteigerte Erfolgsquote ihrer Abteilungen.

Klare Signale aus der Belegschaft

Die Nachfrage nach KI-Unterstützung am Arbeitsplatz wächst stetig. Laut der Umfrage sind viele Beschäftigte sogar bereit, auf Benefits wie Homeoffice (37 Prozent) oder Firmenfeiern (40 Prozent) zu verzichten, um weiterhin Zugang zu KI zu haben. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass KI für immer mehr Mitarbeitende zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden ist – und dass eine zögerliche Haltung gegenüber dieser Technologie nicht mehr zeitgemäß ist. Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, können nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch das Potenzial ihrer Belegschaft besser ausschöpfen.

STARTSEITE