Digitaler Einkaufshelfer: kaufDA startet smarte Shoppingliste

Mit der Einführung einer neuen, KI-gestützten Einkaufsliste will Bonial die App kaufDA zum zentralen digitalen Begleiter für alltägliche Einkaufsplanung machen. Die neue Funktion kombiniert Angebote führender Händler mit flexiblen Planungsoptionen – und soll damit sowohl Konsumenten als auch Handel Vorteile bieten.

Zum Start der neuen Einkaufsliste setzt Bonial auf Übersicht, Teamfähigkeit und smarte Verknüpfung: Nutzerinnen und Nutzer können Listen nun nicht nur gemeinsam pflegen, sondern auch mehrere Einkaufslisten parallel verwalten – zum Beispiel für verschiedene Haushaltsmitglieder oder Einkaufskategorien. Mengenangaben lassen sich präzise erfassen, was Missverständnisse reduzieren soll. Besonders zentral: Die Integration aktueller Angebotsinformationen aus Prospekten, die sich direkt in die Liste übernehmen lassen.

Die Funktion basiert auf einer Umstellung zu Jahresbeginn, bei der kaufDA vollständig auf digitale Angebotsdaten („100 % Offers“) umgestellt wurde. Dadurch lässt sich der gesamte Einkaufsprozess – vom Planen bis zum Abhaken im Markt – in der App abbilden. Neben klassischen Wocheneinkäufen sollen künftig auch komplexere Einkaufsbedarfe unterstützt werden, etwa für Urlaube oder Renovierungsprojekte.

Anzeige

Handelsunternehmen können beworbene Produkte direkt in den passenden Kontext der Liste einfügen. Dadurch ergeben sich neue Sichtbarkeiten für Aktionswaren und eine Möglichkeit, die Relevanz für Konsumentinnen und Konsumenten weiter zu erhöhen. Gleichzeitig verspricht sich Bonial von den erhobenen Daten Rückschlüsse für die Weiterentwicklung der App und die Personalisierung von Angeboten.

Um die neuen Funktionen bekannt zu machen, startet Bonial eine reichweitenstarke Werbekampagne. Neben sozialen Netzwerken und digitalen Außenwerbeflächen setzt das Unternehmen auf klassische Kanäle wie Printanzeigen in der Bild-Zeitung und Radiospots. Ziel ist es, auf humorvolle Weise typische Missgeschicke beim Einkauf in Szene zu setzen – und zu zeigen, wie sich diese mit digitaler Unterstützung vermeiden lassen.

Mit rund 14,4 Millionen aktiven Nutzern zählt kaufDA bereits heute zu den führenden deutschen Shopping-Apps. Durch den Ausbau der Funktionen und eine stärkere Verbindung von Planung, Angeboten und stationärem Handel will Bonial diese Position weiter festigen.

STARTSEITE