Über zwei Millionen Einzelunternehmen prägen das deutsche Stadtbild und tragen zur lokalen Wirtschaft bei. Doch welche Städte bieten die besten Voraussetzungen für sie? Eine auf Google Maps-Daten basierende Analyse von SumUp, die über 100 Städte und zehn verschiedene Branchen untersuchte, gibt interessante Einblicke in die Erfolgsaussichten – wobei sich eine Top 10 der attraktivsten Standorte herauskristallisierte.

Bremen: Der Spitzenreiter
Bremen führt das Ranking deutlich an. Mit 2235 unabhängigen Geschäften bietet die Stadt im Norden eine breite Palette für Unternehmer. Besonders hervorzuheben sind die 330 Schönheitssalons, die im Durchschnitt 4,68 von 5 Punkten erreichen. Auch die 163 Konditoreien schneiden mit 4,27 Punkten gut ab und machen Bremen besonders attraktiv für Einzelunternehmen.
Hamburg: Vielfältige Möglichkeiten
Hamburg belegt den zweiten Platz und überzeugt mit einer breiten Vielfalt an Einzelunternehmen. Die Hansestadt hat 1482 selbstständige Geschäfte, darunter besonders gut bewertete Restaurants, die im Schnitt 4,47 Punkte erzielen. Diese hohe Kundenzufriedenheit zeigt, dass Hamburg ein lohnender Standort für gastronomische Betriebe ist.
Berlin: Die Hauptstadt der Imbisse
Berlin liegt auf dem dritten Platz und überzeugt besonders mit seinen gut bewerteten Imbissen. Diese erhalten im Durchschnitt 4,42 Punkte und offeriert damit eine hervorragende Grundlage für Unternehmer in der Gastronomie. Insgesamt gibt es in Berlin 252 Restaurants und 149 Imbisse, was die Vielfalt der kulinarischen Angebote unterstreicht.
Dresden: Hohe Bewertung in allen Branchen
Dresden zeigt eine starke Performance in mehreren Kategorien. Mit 194 Restaurants, die durchschnittlich 4,40 Punkte erreichen, und 99 Bäckereien, die 4,47 Punkte erhalten, bietet die Stadt gute Bedingungen für gastronomische Betriebe. Stark hervorzuheben sind die 179 Schönheitssalons mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,47 Punkten.
Nürnberg: Starke Gastronomie und Schönheitssalons
Nürnberg überzeugt durch eine solide Mischung aus gut bewerteten Restaurants und Schönheitssalons. Die Stadt hat 162 Restaurants, die im Durchschnitt 4,41 Punkte erzielen, und 176 Schönheitssalons, die durchschnittlich 4,47 Punkte erreichen. Dies zeigt, dass Nürnberg besonders in diesen beiden Branchen gute Bedingungen bietet.
München: Gute Bedingungen für die Schönheitsbranche
München hat eine starke Präsenz in der Schönheitsbranche. Die Stadt beherbergt 226 Friseursalons, die im Durchschnitt 4,71 Punkte erhalten, und 176 Schönheitssalons mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,48 Punkten. Diese hohen Bewertungen machen München zu einem hervorragenden Standort für Schönheits- und Wellnessunternehmen.
Köln: Vielseitigkeit und hohe Bewertungen
Köln zeichnet sich durch eine hohe Anzahl und gute Bewertungen in mehreren Branchen aus. Dort haben sich 248 Friseursalons angesiedelt, die im Schnitt 4,63 Punkte erreichen. Zudem sind 208 Schönheitssalons vertreten, die durchschnittlich 4,39 Punkte erzielen. Weiterhin gibt es 108 Imbisse, die mit 4,43 Punkten gut bewertet sind.
Chemnitz: Überraschend starke Bewertungen
Chemnitz überrascht mit den besten Bewertungen für Friseursalons (4,8) und Yogastudios (4,97). Diese hohen Bewertungen zeigen, dass Chemnitz ein attraktiver Standort für Gesundheits- und Wellnessunternehmen ist. Die Stadt beherbergt insgesamt 171 Friseursalons und 129 Yogastudios, was die starke Präsenz dieser Branchen in der Stadt verdeutlicht.
Stuttgart: Solide Performance in mehreren Branchen
Stuttgart zeigt eine ausgewogene Verteilung in mehreren Kategorien. Die Stadt verfügt über 171 Restaurants, die im Durchschnitt 4,38 Punkte erhalten, und 99 Bars, die durchschnittlich 4,37 Punkte erreichen. Besonders hervorzuheben sind die 150 Schönheitssalons mit einer Bewertung von 4,41 Punkten.
Düsseldorf: Hohe Bewertungen in der Gastronomie
Düsseldorf rundet die Top 10 ab und zeichnet sich durch gut bewertete gastronomische Betriebe aus. Die Stadt hat 88 Bäckereien, die im Durchschnitt 4,45 Punkte erhalten, und 130 Bars, die mit 4,43 Punkten bewertet sind.
Zusätzliche Informationen bietet SumUp auf einer eigenen Internetseite.