Der Weihnachtsbaum gehört für viele fest zur Adventszeit – und wird weiterhin ganz traditionell gekauft. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom bevorzugen die meisten Deutschen, ihren Baum direkt vor Ort zu besorgen. Nur 2 Prozent der Befragten planen in diesem Jahr, ihre Nordmanntanne oder Fichte online zu bestellen. Für 73 Prozent kommt der Kauf über das Internet hingegen gar nicht infrage.
Mehr als die Hälfte der Verbraucher (55 Prozent) möchte ihren Weihnachtsbaum im stationären Handel kaufen, etwa in Baumärkten, Gartencentern oder an klassischen Verkaufsständen. Für viele steht dabei nicht nur der praktische Einkauf, sondern auch die persönliche Auswahl im Vordergrund. Zudem spielt der Erlebnischarakter eine Rolle: 19 Prozent der Befragten ziehen es vor, den Baum selbst zu schlagen – ein Ausflug, der für viele Familien zur festen Tradition geworden ist.
Nicht alle setzen jedoch auf einen echten Baum: 7 Prozent der Befragten greifen zu einem künstlichen Weihnachtsbaum aus Plastik. Weitere 16 Prozent wollen in diesem Jahr ganz auf das weihnachtliche Grün verzichten. Die Gründe dafür können vielfältig sein, von praktischen Überlegungen bis hin zu Nachhaltigkeitsaspekten.
Der Weihnachtsbaumkauf im Internet bleibt bislang eine Randerscheinung. Zwar haben 7 Prozent der Befragten schon einmal online einen Baum bestellt, doch nur 2 Prozent tun dies regelmäßig. Für die Zukunft gibt es jedoch Potenzial: Immerhin 16 Prozent der Verbraucher können sich vorstellen, künftig ihren Baum online zu erwerben.