Preisbewusstes Verhalten bei Weihnachtseinkäufen

Angesichts steigender Energiekosten und anhaltender Inflation planen deutsche Verbraucher ihre Weihnachtseinkäufe in diesem Jahr besonders bedacht und preisbewusst. Dies geht aus der aktuellen Weihnachtsstudie 2024 von Offerista und ShopFully hervor.

Eine deutliche Mehrheit der Befragten (62 Prozent) bevorzugt für ihren Weihnachzseinkauf dabei eine Kombination aus Online- und Offline-Shopping, was die Präferenz für hybride Einkaufsmöglichkeiten in Deutschland unterstreicht. Diese Flexibilität ermöglicht es Verbrauchern, Produkte und Preise über verschiedene Kanäle zu vergleichen und gezielt nach den besten Angeboten zu suchen.

insbesondere bei Ausgaben für Restaurants, Reisen und Möbel wollen die Konsumenten jedoch Zurückhaltung üben. 57 Prozent planen, weniger in Restaurants auszugeben, während 47 Prozent ihre Reisebudgets kürzen und 44 Prozent weniger für Möbel ausgeben möchten. Im Bereich Bekleidung zeigen sich deutsche Konsumenten hingegen vergleichsweise ausgabefreudiger: Nur 32 Prozent planen hier Einsparungen – der niedrigste Wert im europäischen Vergleich.

Anzeige

Trotz der geplanten Einsparungen bei bestimmten Kategorien bleibt der Kauf von Kleidung (38 Prozent), Essen und Trinken (38 Prozent) sowie Kosmetik und Parfums (je 36 Prozent) für viele Deutsche zu Weihnachten wichtig. Das Preis-Leistungs-Verhältnis steht dabei im Mittelpunkt des Kaufinteresses: Für 38 Prozent der Befragten ist dies das wichtigste Kriterium bei der Auswahl ihrer Weihnachtseinkäufe. Rabatte und Sonderaktionen spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle und sind für 27 Prozent der deutschen Konsumenten ein entscheidender Faktor.

Insgesamt 65 Prozent der europäischen Verbraucher recherchieren ihre Weihnachtseinkäufe online. In Deutschland nutzen 58 Prozent dafür die Websites der Unternehmen. Traditionelle Printmedien wie Broschüren oder Zeitschriften bleiben dennoch für 50 Prozent eine relevante Informationsquelle.

STARTSEITE