Eine aktuelle Untersuchung der Firma Buzzmatic zusammen mit DataPulse Research offenbart eine bedenkliche Tendenz: 99 Prozent der deutschen Online-Shops sind derzeit nicht in der Lage, die Anforderungen des ab Juni 2025 geltenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) zu erfüllen. Dies könnte für die digitale Handelslandschaft weitreichende Konsequenzen haben.
Die Studie, die 2.446 E-Commerce-Websites in Deutschland unter die Lupe nahm, zeigt auf, dass nur ein verschwindend geringer Anteil der Shops die gesetzlichen Vorgaben bereits jetzt erfüllt. Die Mehrheit kämpft mit grundlegenden Problemen in der digitalen Barrierefreiheit, wie fehlender Seitenstruktur, unzureichendem Textkontrast und unklaren Linkbeschriftungen, welche die Nutzung für Menschen mit Behinderungen erheblich erschweren.
Wichtige Ergebnisse und Handlungsaufforderungen
Die Analyse ergab, dass lediglich 1 Prozent der geprüften Webseiten den Anforderungen vollständig gerecht wird. Die meisten Online-Shops erzielten mittelmäßige Ergebnisse mit einem Bewertungsscore zwischen 50 und 89 Punkten. Einige wenige erreichten sogar weniger als 50 Punkte, was sie in eine kritische Kategorie einstuft.
Unter den getesteten Shops stachen Fielmann, DefShop und Starlink als Positivbeispiele hervor, während mymuesli, kfzteile24 und Tamaris die Liste der schlecht bewerteten Unternehmen anführten. Die Defizite, insbesondere in den Bereichen der Seitennavigation und Textgestaltung, verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf zur Verbesserung der digitalen Zugänglichkeit.
Raoul Schreck, Geschäftsführer von Buzzmatic, betont, dass Barrierefreiheit mehr als eine gesetzliche Notwendigkeit ist – sie ist vielmehr eine Chance, die digitale Welt für alle Menschen zugänglich zu machen und damit Inklusion und Chancengleichheit zu fördern. Angesichts der bevorstehenden gesetzlichen Änderungen und der potenziellen Risiken wie Bußgelder und Reputationsschäden rät er den Unternehmen zu sofortigem Handeln.
Methodik und weitere Informationen
Die Bewertung basierte auf dem Lighthouse Accessibility Score und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) in den Versionen 2.0, 2.1 und 2.2. Bewertet wurden Kriterien wie Textkontraste, Navigationsstrukturen, alternative Texte und ARIA-Attribute. Die vollständige Studie bietet weitere Details und Datenvisualisierungen, die auf der Webseite von Buzzmatic eingesehen werden können.