Omnichannel: Wer überzeugt bei den Best Retail Cases Awards 2023?

Ein Kanal genügt heute im Allgemeinen nicht mehr, um die Kunden zu erreichen und von den eigenen Angeboten zu überzeugen. In der Kategorie Omnichannel der Best Retail Cases Awards konkurrieren sechs Cases, in denen Unternehmen dies wirklich verstanden und in spannenden Projekten umgesetzt haben. Dabei spielt das Wetter ebenso eine Rolle wie Gamification oder Digital Signage. Wählen Sie noch bis zum 11. September Ihre Favoriten!


Rücker Grillkäse: Lokale Handelskommunikation und Wetterdaten für eine optimierte Cross-Channel-Kampagne

Anbieter: Offerista / Anwender: Rücker

Anzeige

Die innovative digitale Cross-Channel-Kampagne der Marke Rücker nutzte Echtzeit-Wetterdaten zur automatisierten und zielgerichteten Steuerung der Werbemaßnahmen, um die Bekanntheit der Marke zu erhöhen und den Verkauf von Grillkäse zu fördern. Durch lokale Ausrichtung und flexible Budgetanpassung, die auf den aktuellen Wetterbedingungen und der Performance der Standorte basierten, konnten eine optimale Nutzung des Werbebudgets und etwa 500.000 Interaktionen während des Kampagnenzeitraums erzielt werden. Die erfolgreiche Implementierung dieser Strategie über 37 Tage hinweg in 25 Städten zeigt das Potenzial zur Replikation für ähnliche, wetterabhängige Marketinginitiativen in verschiedenen Branchen, wobei die Kampagne besonders bei gutem Grillwetter ihre volle Wirksamkeit entfaltete.


Mit Gamification zur Omnichannel Excellence: Würth verbindet In-Store-POS und Online-Marketing für eine optimale Customer Experience

Anbieter: Brame / Anwender: Würth Handelsgesellschaft

Die Würth Handelsgesellschaft implementierte in österreichischen Verkaufsstellen interaktive Touchscreens, stieß jedoch auf anfängliche Zurückhaltung seitens der Kunden, sowohl aus hygienischen Gründen als auch wegen der mangelnden Einladung zur Interaktion. Als Lösung führte Würth eine Gamification-Strategie in Form eines digitalen Glücksrades ein, wodurch die Nutzung der Bildschirme signifikant anstieg. Das von Brame entwickelte System ermöglichte eine einfache Skalierung und legte den Grundstein für zukünftige gamifizierte Marketingstrategien bei Würth.


hagebau Dealer App – zentrale Buchung und lokale Steuerung von Digital Signage-Inhalten

Anbieter: Umdasch / Anwender: hagebau

Die hagebau-Gruppe hat in Zusammenarbeit mit umdasch The Store Makers die “Dealer App” an rund 150 Standorten in Deutschland und Österreich eingeführt, um die standortübergreifende Steuerung und Verwaltung von Inhalten über Digital Signage zu vereinfachen. Diese App ermöglicht es der Unternehmenszentrale, Inhalte zentral einzufügen, während sie an den einzelnen Standorten lokal angepasst werden können. Die einfache und flexible Handhabung der App trägt zur Markenstärkung bei und bietet die Möglichkeit zur Adaption für andere Retailer mit umfangreichen Standortnetzwerken.


30 % mehr Umsatz durch BNPL – Werkzeughändler Contorion optimiert Rechnungskauf

Anbieter: Billie / Anwender: Contorion

Der B2B-Händler Contorion hat seinen Umsatz im Rechnungskauf um 30% gesteigert, indem er die “Buy Now, Pay Later” (BNPL)-Lösung von Billie integrierte, die eine schnelle und zuverlässige Risikobewertung von Kunden bietet und gleichzeitig das Ausfallrisiko auf der Debitorenseite übernimmt. Die Nutzung des Billie-Systems, das Kreditprüfungen in Echtzeit durchführen kann und Online-Händlern vollen Schutz vor Zahlungsausfall und Betrugsrisiken bietet, führte innerhalb eines Monats zu einem Anstieg der Conversion Rate um 53% und einem fast 50%igen Anstieg des Umsatzes im Vergleich zum Vormonat. Billie hat sich als ein zentraler Pfeiler der B2B-Wachstumsstrategie etabliert, indem es die Akzeptanzrate von einem Fünftel auf über zwei Drittel aller Bestellungen in fünf Jahren erhöhte.


CX vs. UX war gestern – Eine Optimierung von Click & Collect sorgt für zufriedenere Kunden und Mitarbeiter

Anbieter: D&G-Software / Anwender: Helvesko AG

Das Schweizer Familienunternehmen Helvesko, welches bequeme Schuhe für die ganze Familie herstellt, hat seine Omnichannel-Funktionen optimiert, um die Kundenerfahrung sowohl online als auch in seinen 14 Filialen zu verbessern. Durch eine Erweiterung des Kassenmoduls in der D&G-Versandhaus-System VS/4 Technologie können Kunden nun ihre Online-Bestellungen problemlos direkt in der Filiale bezahlen, was sowohl den Bezahlvorgang vereinfacht als auch Cross- und Up-Selling-Möglichkeiten vor Ort schafft. Diese Neuerung, die zusätzlich eine effiziente Überblicks- und Zahlungsverbuchung für Mitarbeiter ermöglicht, steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern fördert auch zusätzliche Verkäufe in den Filialen, wodurch eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten geschaffen wird.


Popken Fashion Group realisiert mit apollon Product Experience Management Plattform (PXM)

Anbieter: apollon / Anwender: Popken Fashion Group


Das international agierende Mode-Unternehmen Popken hat die Produkt-Content-Erstellung durch den Einsatz der PXM-Plattform “Online Media Net (OMN)” weitgehend automatisiert, wodurch kanalspezifische, SEO-optimierte Produkttexte sowie Übersetzungen in 12 Sprachen per Mausklick generiert werden können. Diese Integration von KI-Services in die OMN-Plattform ermöglicht außerdem die KI-gestützte Verschlagwortung und Freistellung von Bildern, was manuelle Tätigkeiten in diesen Bereichen eliminiert, eine schnellere Markteinführungszeit ermöglicht und die Kundenansprache individueller gestaltet. Diese Innovation, die nach einem erfolgreichen Proof-of-Concept und A/B-Testing vollständig implementiert wurde, hat nicht nur die Qualität des Contents und die Conversion-Rate verbessert, sondern auch die durchschnittliche Warenkorbhöhe erhöht.


STARTSEITE