Ladendiebstahl verursacht Rekordschäden im Einzelhandel

Waren im Wert von fast drei Milliarden Euro sind 2024 durch Ladendiebstahl in deutschen Geschäften verschwunden. Das zeigt die aktuelle Studie des Handelsforschungsinstituts EHI. Besonders besorgniserregend: Ein großer Teil der Verluste geht auf das Konto organisierter Kriminalität.

Im Vergleich zum Jahr 2022 ist der durch Ladendiebstahl verursachte wirtschaftliche Schaden um 20 Prozent gestiegen. Nach Einschätzung des Handelsverbands Deutschland (HDE) handelt es sich um eine Entwicklung mit alarmierender Dynamik. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) weist zwar einen leichten Rückgang der angezeigten Fälle aus, doch spiegelt sie laut HDE nur einen Teil der Realität wider. Viele Händler verzichteten auf eine Anzeige, weil die Verfahren kaum Konsequenzen für die Täter hätten und mit erheblichem bürokratischem Aufwand verbunden seien. Die Dunkelziffer dürfte daher deutlich höher liegen.

Besonders problematisch sei der wachsende Einfluss organisierter Diebstahlsbanden, die für rund ein Drittel des Schadens verantwortlich gemacht werden. Nach Einschätzung des HDE braucht es deshalb dringend politische Gegenmaßnahmen. Zwar haben die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag angekündigt, Polizei und Justiz personell sowie technisch besser auszustatten und Verfahren zu beschleunigen. Diese Schritte gehen dem Verband aber nicht weit genug.

Anzeige

Der HDE fordert konkrete Reformen im Strafrecht und Strafprozessrecht. So sollten Staatsanwaltschaften künftig weniger Spielraum haben, Verfahren aus Effizienzgründen einzustellen. Zudem brauche es schärfere Sanktionen bei gewerbsmäßigem und bandenmäßigem Ladendiebstahl. Nur wenn diese Taten konsequent verfolgt und spürbar bestraft würden, könne die Prävention wirksam verbessert werden.

Der Verband kritisiert, dass der Gesetzgeber bisher kaum auf die Hinweise des Einzelhandels reagiert habe. Angesichts der aktuellen Zahlen sei ein Umsteuern jedoch unumgänglich. Ladendiebstahl sei keine Bagatelle, sondern ein wachsendes Sicherheits- und Kostenproblem für den stationären Handel in Deutschland.

STARTSEITE