Künstliche Intelligenz noch nicht im Handel angekommen

Ob automatisierte Produktempfehlungen, Betrugsprävention oder intelligente Zahlungsprozesse – die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Handel sind breit gefächert. Dennoch zeigen zwei aktuelle Studien, dass viele kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) bisher nur zögerlich auf diese Technologien setzen.

Laut einer Befragung des Softwareunternehmens uptain unter 318 deutschen Online-Shopbetreibern hat zwar die Mehrheit (71 Prozent) bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt, eine konsequente Integration in den Geschäftsalltag findet bislang aber selten statt. Nur 12 Prozent nutzen entsprechende Tools täglich, lediglich 8 Prozent mehrmals pro Tag. Die meisten verwenden KI punktuell, vor allem für Content-Erstellung und Marketingmaßnahmen. Komplexere Einsatzbereiche wie Preisgestaltung, Prognosen oder Datenanalysen bleiben oft außen vor.

Auch eine zweite Erhebung, durchgeführt von PAYONE, einem Anbieter von Zahlungsdienstleistungen, zeigt ein ähnliches Bild für den stationären Handel. In Deutschland und Österreich wurden insgesamt 483 Händler – mehrheitlich aus dem kleinen und mittleren Unternehmenssegment – befragt. Nur etwa 13 bis 14 Prozent der Teilnehmenden haben sich intensiv mit KI auseinandergesetzt oder erste Anwendungen in ihren Betrieben integriert. Rund ein Drittel will erst aktiv werden, wenn marktreife Lösungen vorliegen, denen man vertrauen kann.

Anzeige

Mangel an Wissen

Die Gründe für die Zurückhaltung sind vielfältig. Ein zentrales Hindernis ist laut beiden Studien der Mangel an Wissen über konkrete Anwendungsbereiche. Mehr als die Hälfte der PAYONE-Befragten sieht aktuell keinen Bezug zum eigenen Unternehmen. Zugleich bestehen Bedenken hinsichtlich der Kosten, des Einführungsaufwands und möglicher Kontrollverluste. Besonders sensibel reagieren Händler auf potenzielle Datenschutzbedenken ihrer Kundschaft – ein Punkt, den 73 Prozent der stationären Händler anführen.

Trotz dieser Skepsis erkennen viele Händler auch erste Potenziale: KI wird insbesondere in Bereichen wie automatischen Übersetzungen, Cybersicherheit und Betrugsprävention als sinnvoll eingeschätzt. Im Zahlungsverkehr wünscht sich ein Großteil intelligente Vorschlagssysteme, etwa zur Anzeige der kostengünstigsten, bequemsten oder nachhaltigsten Zahlungsmethode für Kunden.

Insgesamt bleibt der Eindruck: Das Interesse an Künstlicher Intelligenz ist vorhanden, aber der konkrete Einsatz steckt vielfach noch in den Anfängen. Die Studien zeigen deutlich, dass es nicht an der Technik mangelt, sondern an praktischen Zugängen, verständlicher Kommunikation und Schulung.

STARTSEITE