Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch in der deutschen Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft setzt zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI), um Prozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom beschäftigt sich mehr als die Hälfte der Unternehmen inzwischen mit KI, während bereits jedes fünfte Unternehmen KI aktiv nutzt. Die Investitionen in diese Schlüsseltechnologie steigen weiter.

Erstmals nutzen 20 Prozent der deutschen Unternehmen Künstliche Intelligenz – ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorjahren. Besonders im Fokus steht die sogenannte generative KI, bei der natürliche Spracheingaben automatisch zu Texten, Bildern, Videos oder sogar Programmcode verarbeitet werden. Obwohl bisher erst 9 Prozent der Unternehmen diese Technologie einsetzen, planen viele, sie in den kommenden Jahren zu integrieren.

Anzeige

Generative KI: Potenziale und Hürden

Generative KI ist durch Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot bekannt geworden und wird vor allem im Kundenkontakt und Marketing genutzt. 89 Prozent der Unternehmen, die generative KI einsetzen, verwenden sie zur Interaktion mit ihren Kunden. Weitere Vorteile sind schnellere Problemanalysen und beschleunigte Prozesse. Unternehmen betonen, dass KI Zugang zu Expertenwissen schafft, das intern oft nicht verfügbar ist.

Doch trotz der Chancen gibt es auch zahlreiche Herausforderungen. Viele Unternehmen sind unsicher wegen rechtlicher Vorgaben, Datenschutzbestimmungen und der allgemeinen regulatorischen Lage. Laut der Bitkom-Umfrage sorgen sich 82 Prozent der Unternehmen vor zukünftigen Einschränkungen durch gesetzliche Vorgaben, die den breiten Einsatz der Technologie hemmen könnten.

Bevölkerung ist gespalten, aber Chancen überwiegen

Auch in der breiten Bevölkerung stößt Künstliche Intelligenz auf gemischte Reaktionen. Während 74 Prozent der Deutschen KI als Chance betrachten, gibt es in bestimmten Bereichen größere Vorbehalte. In der Cybersicherheit, der Verwaltung und im Gesundheitswesen wünschen sich die meisten den Einsatz von KI. Skeptischer zeigt sich die Bevölkerung jedoch bei Themen wie Politik, Rechtswesen und Kultur.

Viele Menschen haben generative KI bereits selbst getestet – meist zur Erstellung von Texten oder Bildern. Doch die Integration von KI in den Arbeitsalltag bleibt herausfordernd. Während 24 Prozent der Beschäftigten KI-Hilfe bei ihrer Arbeit befürworten, lehnen 20 Prozent den Einsatz strikt ab. Auch in den Unternehmen sind die Meinungen gespalten: Ein Viertel der Firmen hat sich gegen den Einsatz generativer KI entschieden.

Deutschland im internationalen Vergleich abgeschlagen

Trotz der wachsenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz hat Deutschland im internationalen Vergleich noch Aufholbedarf. Unternehmen sehen die USA und China klar in Führung. Nur 1 Prozent der befragten Unternehmen sieht Deutschland in einer globalen Vorreiterrolle. Vor diesem Hintergrund fordern 71 Prozent der Unternehmen mehr staatliche Unterstützung für deutsche Anbieter und eine stärkere Förderung von Rechenzentren und KI-Forschung.

Obwohl es noch Herausforderungen gibt, sind die Erwartungen an KI hoch. Experten sind sich einig: KI wird zu einer grundlegenden Technologie, die in den kommenden Jahren in immer mehr Unternehmensbereichen Einzug halten wird. Die deutsche Wirtschaft hat die Bedeutung der Technologie erkannt – nun gilt es, die richtigen Weichen zu stellen, um international nicht den Anschluss zu verlieren.

STARTSEITE