Automatisierte Minishops auf dem Vormarsch
Wer bei 24/7-Supermärkten ohne Mitarbeiterpräsenz immer noch als erstes an das Amazon Go-Konzept denkt, wird in Deutschland derzeit eines besseren belehrt. Nachdem am Monatsanfang in Fulda bereits ein 24/7-Minishop von Tegut eröffnet wurde, folgt nun die Campo Gruppe mit "Typy". Dabei sind die jeweiligen Ansätze recht unterschiedlich.
ROQQIO: Mobiler Mehrwert für Handel und Konsumenten
Mit der mobilen ROQQIO-Lösung haben Händler und Konsumenten viele hilfreiche Funktionen immer zur Hand. Die hohe Flexibilität der Anwendung überzeugte auch die Jury des Best Retail Cases Awards, die es in der Kategorie Omnichannel zum Sieger kürte. Doch wodurch ragt die für Android- und iOS verfügbare Lösung so heraus?
Makro & Bizerba: Diebstahlsicherung für Scan & Go
Händler, die mit Self Checkout-Lösungen experimentieren, kennen das Problem nur zu gut: Die fehlende Kontrolle durch das Kassenpersonal sorgt schnell dafür, dass mehr Artikel den Laden ohne Bezahlung verlassen. Die tschechische Metro-Tochter Makro muss sich darum nicht mehr sorgen, da sie gleich eine Diebstahlsicherung mit implementiert hat. Dieses Anwendungsbeispiel, bei dem das Scan&Go Loss Prevention System von supersmart und Bizerba zum Einsatz kommt, konnte die Kategorie Retail Technology beim Best Retail Cases Award folgerichtig für sich entscheiden.
Die wichtigsten Einkäufertypen und ihr Technik-Zugang
Wer künftig als Händler erfolgreich sein will, kommt um den Einsatz moderner Technologien kaum herum. Doch meist werden vor allem die Early Adopter in den Fokus genommen – obwohl auch andere Konsumentengruppen durchaus interessiert sein könnten. Eine von Diebold Nixdorf in Auftrag gegebene Nielsen-Studie hilft dabei, die richtige Balance zu finden.
Consumer Electronics-Käufer für Bots aufgeschlossen
Die meisten Deutschen wollen für den Kauf von Consumer Electronics-Produkten weiterhin ein Geschäft aufsuchen. Dabei kann Technologie mehr denn je dabei helfen, sie für die Ware und die Filiale zu begeistern.
Studie bestätigt Wandel im Einzelhandel
Dass die digitale Transformation für den Einzelhandel essentiell ist, war schon vor Corona in den Führungsetagen der meisten Unternehmen angekommen. Bei der Umsetzung sahen die für eine Studie befragten IKT-Entscheidungsträger vor allem die Finanzabteilungen (63 Prozent) sowie den Vertrieb (62 Prozent) führend.
Hohes Interesse an neuen Technologien
Die Deutschen sind durchaus bereit, sich auf neue Technologien im Arbeitsumfeld einzulassen, wie gleich zwei neue Studien belegen. So zeigen sich 72 Prozent der Unternehmensentscheider und Angestellten offen für beispielsweise Livestreaming, mobile Bezahlsysteme, Chatbots oder Cloud- bzw. KI-Lösungen. Jeder fünfte ist dabei gänzlich von deren Potential für die Weiterentwicklung seines Unternehmens überzeugt.
“Wir stehen vor der größten Veränderung des Handels”
Die Corona-Pandemie beschleunigt derzeit die ohnehin bevorstehenden Veränderungen im Handel enorm. Dabei profitieren Geschäfte zwar inzwischen von vielen Erleichterungen – dennoch bleibt die Lage angespannt. Im Rahmen der Ströer Open Talks erläuterte Carsten Szameitat, u.a. Vorstandsvorsitzender der Location Based Marketing Association (LBMA e.V.), wo aktuell die größten Hürden lauern und wo die Transformation bereits im vollen Gange ist.
Paket-Alternative The Box wird zum Technologie-Allrounder
Durch den Versandhandel steigt die Menge an Verpackungsmüll in Deutschland immer weiter an. Das Start-Up LivingPackets möchte dem mit seinem The Box-System entgegenwirken. Der Ersatz für die klassischen Pappkartons hat in seiner zweiten Version nun auch jede Menge technologische Mehrwerte zu bieten.
Streitfall Fiebermessung im Handel
Nachdem eine Edeka-Filiale in Saarbrücken ihr entsprechendes System Mitte April schnell wieder verschwinden ließ, schaffen nun die Apple Stores einen Präzedenzfall rund um die Körpertemperaturmessung von Kunden. Händler, die nachziehen möchten, können zudem bei Bütema ein entsprechendes Add-On für dessen digitale Kundenampel erwerben. Doch ist die Maßnahme eigentlich sinnvoll, kundenfreundlich und rechtmäßig?