Hornbach führt mobiles Self-Scanning ein
Bei mobilem Self-Scanning nutzt der Kunde sein Smartphone, um selbst die von ihm im Markt ausgewählten Artikel einzuscannen. An der Kasse wird dann nur noch bezahlt. Hornbach hat die Lösung nun in allen seinen Märkten eingeführt.
Sprachassistenten öffnen einen neuen Kanal zum Verbraucher
Die Verbreitung von digitalen Sprachassistenten schreitet voran: Einer Studie von Yext zufolge nutzen derzeit 28 Prozent der Bundesbürger regelmäßig Sprachtools. Das Aufrufen von Unternehmensinformationen ist dabei ein weit verbreiteter Use-Case. Das Unternehmen erklärt, wie Marken und Händler dies für sich nutzen können.
Wie stationäre Händler ihre Besucherzahlen messen
Teil der Digitalisierung des stationären Einzelhandels ist die Erhebung und Analyse von Daten in den Geschäften, wie etwa die Messung der Besucherzahlen. Händler können hierbei zwischen zwei unterschiedlichen Konzepten wählen.
Saturn führt kassenloses Bezahlen in Hamburg ein
Nach erfolgreichen Tests kassenloser Bezahlmöglichkeiten in München und Innsbruck geht Saturn den nächsten Schritt: In Hamburg wird die Technologie erstmals auf der gesamten Fläche eines bestehenden Marktes eingeführt.
Influencer-Marketing bleibt relevant
Trotz teils schwindendem Vertrauen der Konsumenten sollte der Einfluss von Influencern auf den Produktkauf nicht unterschätzt werden. So haben sich bereits 29 Prozent der Bundesbürger von ihnen zum Erwerb einer bestimmten Ware inspirieren lassen.
Worauf es bei In-Store-WLAN ankommt
WLAN in einem stationären Laden ist nicht nur ein Service für Kunden, sondern auch Grundvoraussetzung für digitale Lösungen. Christian Schallenberg, CTO beim Netzwerk-Spezialisten LANCOM, erklärt im Interview, worauf zu achten ist.
RFID im Modehandel: JBC zieht positives Fazit
2015 führte der belgische Bekleidungseinzelhändler JBC in seiner Lieferkette RFID-Technologie ein. Drei Jahre später zieht die Bekleidungskette ein zufriedenes Resümee – und gibt Tipps, wie andere ihrem Beispiel folgen können.
„Umsatzverdopplungen sind mit Location-based Marketing möglich“
Vor einem Jahr stellte LOYALTY PARTNER SOLUTIONS (LPS) ein innovatives Produkt im Bereich Location-based Marketing vor. David Glantz, Head of Presales & Marketing bei LPS spricht im Interview über Erfahrungen und Learnings.
Was Einzelhändler von China lernen können
Der E-Commerce in China boomt nicht nur, er ist auch deutlich fortschrittlicher als der deutsche Onlinehandel. Die Managementberatung Bain & Company hat daher einen genauen Blick auf den „New Retail“ im Reich der Mitte geworfen.
Amazon personalisiert Produktfeed und führt AR-Funktion ein
Amazon hat zwei neue Funktionen gestartet, mit denen das Einkaufen "schneller, einfacher und unterhaltsamer" werden soll. Über „Amazon Scout“ können Nutzer dabei ihren Produktfeed personalisieren, „Amazon AR View“ ermöglicht das virtuelle Aufstellen von beispielsweise Möbeln in den eigenen vier Wänden.