Warum viele Menschen nicht online einkaufen
Laut Eurostat hat 2017 fast jeder dritte Europäer mit Internetzugang keinen einzigen Online-Einkauf getätigt. Ein Blick auf die Gründe dafür zeigt stationären Händlern, wie sie gegen die Online-Konkurrenz bestehen können.
„Umsatzverdopplungen sind mit Location-based Marketing möglich“
Vor einem Jahr stellte LOYALTY PARTNER SOLUTIONS (LPS) ein innovatives Produkt im Bereich Location-based Marketing vor. David Glantz, Head of Presales & Marketing bei LPS spricht im Interview über Erfahrungen und Learnings.
Die fünf Eigenschaften des neuen Handels
Die Verbindung von Online- und Offline-Kanälen sowie nutzerzentrierten Services soll stationären Händlern wieder Vorteile gegenüber dem Onlinehandel verschaffen. Vanda Kospic von Wirecard erklärt, worauf es bei „New Retail“ ankommt.
„Mit der Generation Z ändert sich alles und nichts“
Die SuisseEMEX gilt als das bedeutendste Schweizer Branchen-Event für Innovationen, Trends und Lösungen aus der Digital- und Marketing-Szene. Geschäftsführerin und Gründerin Ewa Ming erklärt, wohin sich das Marketing entwickelt.
Der stationäre Handel wird digitaler – auch in Deutschland
Yext, Karstadt, MediaMarktSaturn, Ikea, Würth, Woolworth, Payback und viele mehr zeigten auf der LOCA conference 2019, dass die Digitalisierung des Handels in Deutschland nicht nur diskutiert wird, sondern auch stattfindet.
RFID im Modehandel: JBC zieht positives Fazit
2015 führte der belgische Bekleidungseinzelhändler JBC in seiner Lieferkette RFID-Technologie ein. Drei Jahre später zieht die Bekleidungskette ein zufriedenes Resümee – und gibt Tipps, wie andere ihrem Beispiel folgen können.
Der stationäre Handel holt auf: Beacons passen Customer Experience an verändertes Kundenverhalten an
Wer als Händler wettbewerbsfähig bleiben will, muss mehr über seine Kunden wissen und sie besser verstehen als bisher. Der Online-Handel hat hier dank Cookies, Tracking- und anderer Lösungen bekanntlich einen Vorsprung. Mit neuen Technologien können stationäre Shops hier aber auf- und auch überholen sowie ihre Customer Experience modernisieren. Osram zeigt, dass diese Botschaft inzwischen bei den meisten Einzelhändlern angekommen ist und diese entsprechend handeln.
Clear Channel startet “City Map” in Zürich
Mit der „City Map“ hat das Schweizer Unternehmen Clear Channel bereits seit 2017 digitale Informationsscreens in Luzern im Einsatz. Nach einer Weiterentwicklung des Konzepts kommen die Bildschirme nun auch nach Zürich.
JD.com eröffnet unbemanntes Geschäft in Indonesien
Immer mehr Unternehmen testen Technologien für Läden ohne Personal. Dabei ist kein Händler weiter als JD.com. In China betreibt er bereits 20 seiner unbemannten X-Marts, nun öffnete der erste außerhalb seines Heimatmarkts.
Location-based Services: „Wir lassen die Piloten hinter uns“
Die aktuellen Entwicklungen in der Welt der ortsbasierten Lösungen greift die Location Based Marketing Association (LBMA) in ihrem wöchentlichen Podcast auf – in der aktuellen Ausgabe auch mit deutscher Beteiligung.