Anzeige

Makro & Bizerba: Diebstahlsicherung für Scan & Go

Händler, die mit Self Checkout-Lösungen experimentieren, kennen das Problem nur zu gut: Die fehlende Kontrolle durch das Kassenpersonal sorgt schnell dafür, dass mehr Artikel den Laden ohne Bezahlung verlassen. Die tschechische Metro-Tochter Makro muss sich darum nicht mehr sorgen, da sie gleich eine Diebstahlsicherung mit implementiert hat. Dieses Anwendungsbeispiel, bei dem das Scan&Go Loss Prevention System von supersmart und Bizerba zum Einsatz kommt, konnte die Kategorie Retail Technology beim Best Retail Cases Award folgerichtig für sich entscheiden.

dm und Rossmann unter den beliebtesten Marken Deutschlands

Wenn man die Deutschen nach ihren Lieblingsmarken fragt, bleibt Lego weiterhin ungeschlagen. Doch die Drogeriekette dm holt weiter auf und festigt im diesjährigen "YouGov BrandIndex" ihren zweiten Platz im Gesamtranking, in dem sie mit der Eigenmarke dm Bio sogar an neunter Stelle noch einmal auftaucht. Konkurrent Rossmann schafft derweil den Sprung in die Top 10.

Die wichtigsten Einkäufertypen und ihr Technik-Zugang

Wer künftig als Händler erfolgreich sein will, kommt um den Einsatz moderner Technologien kaum herum. Doch meist werden vor allem die Early Adopter in den Fokus genommen – obwohl auch andere Konsumentengruppen durchaus interessiert sein könnten. Eine von Diebold Nixdorf in Auftrag gegebene Nielsen-Studie hilft dabei, die richtige Balance zu finden.

Billa & shopreme: Scan & Go einfach implementiert

In einer Filiale des österreichischen Lebensmittelhändlern Billa können Verbraucher ihre Gelegenheitseinkäufe erledigen, ohne mit Mitarbeitern in Kontakt zu treten oder Kassensysteme nutzen zu müssen. Während der Pandemie erweist sich das dort installierte Scan&Go-System von shopreme als besonders nützlich, was sowohl die Jury als auch die Anwender bei der ersten Runde der Best Retail Case Awards entsprechend würdigten. Doch wodurch überzeugte die Lösung?

Die Zukunft der Bildschirme analysiert

Verbraucher sind derzeit von unzähligen Bildschirmen umgeben – egal ob zu Hause, auf Arbeit oder zunehmend auch beim Shopping. Doch wird dies auch in...

Sechs Tipps für beschleunigte B2B-E-Commerce-Projekte

Vom ersten Kick-off bis zum Go Live eines E-Commerce Shops im B2B-Umfeld können zwei Monate oder zwei Jahre vergehen. Häufig sind es hausgemachte Verzögerungen, die den Zeitrahmen sprengen sowie Budget und Nerven unnötig strapazieren. Melanie Volkmann, die als Projekt-Managerin von Sana Commerce zahlreiche E-Commerce-Projekte begleitete, erläutert anhand von sechs typischen Zeitfallen, wie Webshops schneller realisiert werden können.
Hintergrund Foto erstellt von topntp26 - de.freepik.com

Retail-Technologien global stark nachgefragt

Weltweit haben Händler meist nur einen Versuch, um Konsumenten von sich zu überzeugen. Denn 71 Prozent der Kunden kehren nach einer schlechten Erfahrung niemals ins Geschäft bzw. zum jeweiligen Webauftritt zurück. Die gekonnte Einbindung digitaler Service kann im Gegenzug die Treue der Verbraucher erhöhen, wie der aktuelle Adyen Retail Report herausfand.

mymoria erfindet den Bestatter neu

Bestattungsinstitute haben normalerweise nur eine Sorte von Kunden: Menschen, die über ihre eigene Beerdigung nachdenken, oder Angehörige bzw. Freunde, die einen gerade Verstorbenen unter die Erde bringen müssen. Das bisher lediglich online aktive Unternehmen mymoria will dies in seiner ersten stationären Filiale in Köln nun ändern.
Handel 2020 QUAD

Fujitsu fasst Trends im Handel zusammen

Die Anforderungen und Erwartungen von Kunden gegenüber dem Handel entwickeln sich in einem rasanten Tempo. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen haben viele Händler in Deutschland zusätzlich unter Druck gesetzt. Fujitsu hat daher fünf maßgebliche Retail-Trends identifiziert, denen sich die deutsche Retail-Branche stellen muss, um zukunfts- und wettbewerbsfähige Strategien entwickeln zu können.

Deutsche boykottieren Marken konsequent

Ein ruinierter Ruf durch einen Skandal kann in Europa gravierende Folgen für eine Marke haben – vor allem, wenn sie den spanischen Markt im Visier hat. Denn dort ist die Hälfte der Bevölkerung durchaus dazu bereit, eine Marke aus diesem Grund permanent oder zumindest vorübergehend zu boykottieren. Doch auch Deutsche verzeihen nicht so leicht.