Internet World Expo wird verschoben
Die eigentlich für nächste Woche geplante Internet World Expo findet aufgrund unerfüllbarer Präventivmaßnahmen gegen Infektionen mit dem neuartigen Corona-Virus nicht statt. In Zusammenarbeit mit den Ausstellern soll nun ein neuer Termin für die Veranstaltung gefunden werden. Von der Absage sind auch sämtliche Konferenzen und Zusatzevents betroffen, die im Rahmen der Internet World Expo stattfinden sollten.
Trotz(t) Corona: Chinesischer E-Space-Megastore wiedereröffnet
Der neuartige Coronavirus hat die Welt derzeit fest im Griff – doch ausgerechnet in seinem Herkunftsland China scheint sich die Lage dank extensiver Quarantänemaßnahmen...
Bei Ikea wird Zeit wirklich Geld
Ikea gilt als einer der Händler, die sich zu lange auf ihrem altbewährten Konzept ausgeruht haben. Inzwischen steuert das Unternehmen aber an allen Fronten gegen und wurde dafür zuletzt mit deutlich gestiegenen Umsätzen belohnt. Nun will der Möbelspezialist mit interessanten Ideen auch dafür sorgen, dass wieder mehr Besucher in die stationären Filialen strömen – oder zumindest überhaupt ein Geschäft betreten.
QR-Codes von zu geringer Wahrnehmung ausgebremst
QR-Code-Kampagnen sind oft nicht so erfolgreich, wie es Unternehmen gerne sehen würden. Dies hängt allerdings stark mit mangelnder Wahrnehmung zusammen, fanden die Marktforschungsplattform Appinio und der Thinktank iBusiness in einer Umfrage heraus. Zudem erfassten sie, welche darüber vermittelte Informationen die Verbraucher überhaupt interessieren.
Gamestops Kampf gegen das „Game Over“
Noch bevor andere die ersten Auswirkungen des digitalen Wandels spürten, gerieten auf Unterhaltungsmedien spezialisierte Händler bereits in Bedrängnis. Videotheken, Musikgeschäfte oder unabhängige Videospiel-Retailer gehören inzwischen zu den akut bedrohten Spezies. Doch auch der weltweit größte Gamesspezialist Gamestop kämpft ums Überleben – was sich teils im fragwürdigen Verhalten gegenüber Kunden und teils in der Umsetzung innovativer neuer Konzepte äußert.
SCA: Warum Online-Händler jetzt handeln müssen
Der Handel steht vor großen Veränderungen bei der Abwicklung von Online-Zahlungen mit weitreichenden Konsequenzen für Verbraucher und Online-Händler innerhalb der EU. Unternehmen, die sich nicht rechtzeitig auf diese Neuerungen einstellen, drohen unnötige Kaufabbrüche und empfindliche Umsatzeinbußen.
Amazon Go erhält großen Bruder
Bei der weiteren Expansion ins traditionelle Supermarktgeschäft fährt Amazon derzeit anscheinend zweigleisig. Während in Los Angeles gerade die erste Filiale einer vergleichsweise wohl eher...
Internet World Expo 2020: Roqqio macht Einzelhändler fit für die vernetzte Zukunft
Roqqio nimmt am 10. und 11. März an der diesjährigen Internet World Expo in München teil. Mit einem Besuch am Roqqio-Messestand erfahren Händler, wie sie ihren Kunden ein über On- und Offline-Kanäle verknüpftes Einkaufserlebnis bieten und so den E-Commerce nahtlos mit den Prozessen im stationären Ladengeschäft verbinden. Ein Highlight ist der gemeinsame Speaker-Slot in der Vortragsarena der POS connect mit dem Roqqio-Kunden Rose Bikes. Das Unternehmen stellt Fahrräder her, die sowohl über den Webshop als auch in den stationären Rose Stores individuell konfiguriert werden können.
Konsumenten stark an Reduzierung der Warteschlange interessiert
Gerade bei kleineren Einkäufen sind Konsumenten recht ungeduldig und möchten so wenig Zeit wie möglich in Warteschlangen verbringen. Deshalb verwundert es auch kaum, dass Selbstbedienungs- und Self-Scanning-Lösungen bei ihnen auf einiges Interesse stoßen, wie die aktuelle "Retail of the Future – Consumer Insights"-Studie des IFH Köln in Zusammenarbeit mit Capgemini bestätigt.
dm wird zur universellen Paketstation
Dass Händler nebenbei noch als Abholstation für Pakete dienen, ist mittlerweile häufig zu beobachten. Die Drogeriekette dm geht nun aber noch einen großen Schritt weiter und testet in über 150 (und damit fast allen) Filialen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern einen ganz besonderen Service, mit dem sie sich wieder einmal als Vorreiter entpuppt. Doch auch eine große deutsche Kaufhauskette hat in diesem Bereich ehrgeizige Pläne.