Influencer genauer unter die Lupe genommen
Influencer sind für viele Marken willkommene Botschafter, da sie entweder ein breites Publikum oder eine interessierte Special Interest-Gemeinde erreichen. Zusammen mit der Hochschule Macromedia ist Territory Influence tiefer in die Materie eingetaucht und hat fünf Influencer-Typen identifiziert, die für eine erfolgreiche Werbebotschaft ganz unterschiedlich angesprochen werden müssen.
Reputationsmanagment in Corona-Zeiten gefragt
In Zeiten von Corona dürften viele Geschäfte wenig Zeit haben, sich um ihr Reputationsmanagment zu kümmern – zumal Google die Möglichkeiten für Rezensionen eingeschränkt hat. Das Street Fight-Magazin befragte im März dennoch einige Experten, wo ihrer Meinung nach für klassische Geschäfte hier die Prioritäten liegen sollten.
Social Media: Tiktok führt bei Nutzungsdauer
Deutsche Internetnutzer verbringen im Durchschnitt täglich eine Stunde und 41 Minuten auf Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok, was einem Anstieg von zwölf Minuten im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insgesamt verwenden 70,9 Millionen Deutsche und damit 85,1 Prozent der Gesamtbevölkerung Social Media.
Das Potenzial von Kundendaten voll ausschöpfen
Um im Einzelhandel und im E-Commerce langfristig erfolgreich zu sein, muss man die Wünsche der eigenen Kundschaft kennen und gezielt darauf eingehen. Zahlreiche Datenquellen versprechen zwar Aufschluss, ihr ganzes Potenzial lässt sich aber nicht so einfach erschließen. IBM iX erklärt, warum Customer Data Platforms (CDPs) deshalb der Schlüssel für eine herausragende Customer Experience sind.
Was erwarten die deutschen Verbraucher im Jahr 2023?
Deutsche Internetnutzer verbringen im Durchschnitt täglich eine Stunde und 41 Minuten auf Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok, was einem Anstieg von zwölf Minuten im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insgesamt verwenden 70,9 Millionen Deutsche und damit 85,1 Prozent der Gesamtbevölkerung Social Media.
Wie wird Retargeting ohne Third Party-Cookies funktionieren?
Werbetreibende werden in Zukunft auf Third-Party-Cookies verzichten müssen. Nach der Anpassung der Datenschutzgesetze haben Tech-Giganten wie Google verkündet, Third-Party-Cookies abzuschaffen und damit seitenübergreifendes Tracking einzuschränken. Die Unsicherheit, wie Retargeting in Zukunft funktionieren wird, wächst. Google verkündete zwar einen Aufschub. Für digitale Akteure wird es aber höchste Zeit, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen und neue Wege zu finden, um User zu erreichen. Daniel Volož, Country Manager DACH bei RTB House, erklärt was bisher bekannt ist und worauf sich die Branche in Zukunft einstellen kann.
Chatbots: Messenger-Marketing als Zukunft des Online-Shoppings?
Viele Kunden erwarten inzwischen auch beim Online-Shopping die unmittelbare Beantwortung von Fragen oder Unterstützung bei Problemen. Um diesen gestiegenen Ansprüchen rund um die Uhr gerecht zu werden und die Kosten trotzdem überschaubar zu halten, setzen immer mehr Unternehmen Chatbots ein. Hartmut Deiwick, CEO der Löwenstark Digital Group, stellt Einsatzmöglichkeiten und Potenziale vor, wägt Chancen sowie Risiken ab und wirft einen Blick auf weitere Entwicklungen.
Werbung: Verstärkte Wahrnehmung und neue Auswahlmöglichkeiten
Werbung wird aktuell deutlich stärker wahrgenommen als vor der Krise, da sie mit zu den "alten" Gewohnheiten gehört, die die Konsumenten nun stärker schätzen. Dies zeigt das Update der kürzlich publizierten Studie "Die Corona-Pandemie und ihr Einfluss auf den Alltag". Dennoch dürften auch Innovationen in diesem Bereich gut ankommen, wenn sie so wie der Video Chooser von Ogury aussehen.
BRC Awards September 2022: Die Gewinner im Bereich Retail Omnichannel
Nur im gekonnten Zusammenspiel können der On- und Offlinehandel ihre vollen Stärken entfalten. Die Gewinner der Best Retail Cases Awards in der Kategorie Retail Omnichannel haben das wahre Potential erkannt und erschlossen.
Neue Medien und Ankerpunkte für Loyality gefragt
Wenn es um die Treue der deutschen Kunden geht, sollten sich Anbieter von Abonnementdiensten wie Hello Fresh oder Onlineshops (noch) wenig Illusionen hingeben. Nennenswerte Loyalität bringen die Verbraucher derzeit primär selbstständigen Händlern, Shops von Marken wie Apple oder Nike sowie Einkaufszentren entgegen, wie der neue Customer Loyalty Index von Emarsys zeigt. Der Kundenbindungs- und Marketingspezialist erklärt in dieser Studie und im Audiointerview auch, was Treue heutzutage eigentlich bedeutet.