Anzeige

Kölner Rewe-Markt wird zum Hybriden

Wenn Kunden in Deutschland bislang kassenlos einkaufen wollen, müssen sie im Allgemeinen die gewünschten Produkte selbst scannen. Als erster Händler in Deutschland rüstet Rewe nun einen Supermarkt so um, dass auch "Pick & Go" – also das nahezu vollständig automatisierte Einkaufen – möglich wird.

Wolt Market bietet Alnatura-Produkte in Berlin und Hamburg an

Wolt erweitert sein Supermarkt-Konzept und nimmt Alnatura-Produkte in das Sortiment seiner Wolt Market-Standorte in Berlin und Hamburg auf. Ab sofort stehen rund 600 Artikel des Bio-Anbieters zur Verfügung, darunter Tiefkühlprodukte, Milchprodukte, Fleischalternativen sowie Babynahrung und Snacks.

Checkpoint Systems zeigt Lösungen im Experience Center

An seinem Hauptsitz in Hirschhorn am Neckar hat Checkpoint Systems sein neues Customer Experience Center eröffnet, in dem Händler und Interessierte modernste Lösungen aus erster Hand erleben und sich dabei von Experten beraten lassen können. Unter anderem werden dort RFID-Technologien präsentiert, die ein neues Level an Warennachverfolgung und Informationsübermittlung gewährleisten sollen.

Amazon macht seinen Einkaufswagen intelligenter

Im September 2020 präsentierte Amazon seinen ersten intelligenten Einkaufswagen, der inzwischen in vielen Amazon Fresh-Märkten in den USA zum Einsatz kommt. Nun kündigt das Unternehmen eine aktualisierte Version an, die trotz weniger Gewicht doppelt so viel Produkte transportiert und neue Funktionen bieten.

MediaMarktSaturn vermietet Flächen an Marktplatzhändler

MediaMarktSaturn ermöglicht seinen Marktplatzhändlern nun auch die physische Präsentation ihrer Produkte. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden im Berliner Tech Village insgesamt 22 Quadratmeter Fläche an einen Anbieter von Fitnessgeräten vergeben, der das Areal vorerst von November 2023 bis Januar 2024 bespielt.

Sam’s Club probiert Scan & Ship aus

Die US-Warenhaus-Klubkette Sam’s Club ermöglicht es ihren Mitgliedern nicht mehr nur, Produkte per Scan & Go zu erwerben. Käufer können ihr Mobiltelefon ebenfalls zücken, wenn sie Artikel geliefert haben wollen.

Intermarché: Intelligente Einkaufskörbe im Testbetrieb

Kassenlose Technologie ist auf dem Vormarsch – zuletzt reihte sich die britische Supermarktkette Tesco unter die Anwender ein. Intermarché geht im Pariser Nordosten einen etwas anderen Weg als die Konkurrenz. In einem Geschäft probiert das Unternehmen den Einkauf mittels intelligenter Einkaufskörbe aus.

Ladeinfrastruktur und Ladesäulen im Handel: Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunft der Ladeinfrastruktur im Handel ist vielversprechend und voller Potenzial. Im Expertengespräch des aktuellen „Best Retail Cases“-Podcasts werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen der technischen und organisatorischen Aspekte, die Zahlungsprozesse und die aktuellen ordnungspolitischen Rahmenbedingungen betrachtet. Carsten Groppe, TeleCash from Fiserv, und Dominik Freund von ev-pay GmbH bieten wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie Händler diese Chancen nutzen und sich den Herausforderungen stellen können. Was lässt sich aus diesem Gespräch lernen?

„Unsere Philosophie ist sehr Omnichannel-getrieben“

Fahrer von Elektroautos kämpfen immer noch mit vielen Barrieren. Eine unnötige stellt die Bezahlung an den vermehrt ebenfalls auf Händlerparkplätzen zu findenden Ladestationen dar – immer noch konkurrieren zahlreiche oft nicht miteinander kompatible Payment-Systeme. Wie es besser geht und was künftig zu erwarten ist, weiß Frank Edunjobi, Team Lead Project Engineering bei CCV.

“Neue Maßstäbe” im Westfield Hamburg-Überseequartier

Im Mai 2019 wurde der Grundstein für das Westfield Hamburg-Überseequartier gelegt. Zwei Jahre später stehen nun vier wichtige strategische Partner für das Mixed-Use-Projekt fest. Das Legoland, Kinopolis, Rewe und Budni ziehen mit eigenen Konzepten in den Komplex ein, der im Herbst 2023 eröffnet werden soll.