Mastercard will biometrischen Checkout zum Standard machen
Der Kreditkartenanbieter Mastercard möchte dafür sorgen, dass Kunden künftig rein mit ihren biometrischen Merkmalen bezahlen können. Ein entsprechendes Checkout-Programm soll weltweit eingeführt werden. Das erste Pilotprojekt startet bereits diese Woche in Brasilien.
E-Mail-Kommunikation bei D2C-Angeboten stark gefragt
Die deutschen Online-Shopper haben sich bereits daran gewöhnt, auch direkt bei den Marken und Herstellern selbst einzukaufen. In einer aktuellen Umfrage gaben 86 Prozent an, D2C-Angebote zu nutzen. Allerdings richten sie an diese etwas andere Erwartungen als an klassische Händler und Marktplätze.
Digitalisierung als Hoffnungsschimmer für den Einzelhandel
Die Corona-Pandemie und die schwächelnde Nachfrage machen dem Einzelhandel weiter zu schaffen. Dabei erkennen viele Geschäfte durchaus, dass ihre Chance in verstärkter Digitalisierung liegt – sie kämpfen aber häufig mit schrumpfenden Finanzmitteln, wie eine Sonderauswertung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) ergab.
eComm-Summit: Expertenwissen & Preisverleihung
Die Best Retail Cases laden Onlinehändler, Dienstleister, Hersteller und weitere Interessierte am 16. und 17. März zum eComm Summit. Während des Online-Events werden nicht nur die Best Retail Cases Awards vergeben, sondern in spannenden Vorträgen renommierter Experten auch Lösungen rund um den E-Commerce vorgestellt.
biscuit: „Offline-Cookie“ für zehn Prozent Umsatz-Uplift
Indem er Erfolgsrezepte aus dem E-Commerce offline anwendet, kann der stationäre Einzelhandel erhebliche Potenziale heben. Dabei hilft die neue POS-Datenplattform biscuit von xplace: Sie ermöglicht Unternehmen signifikante Umsatz-Zuwächse.
Logistik der Zukunft: Kreislaufwirtschaft statt Endstation Schredder
Das Thema Kreislaufwirtschaft ist aktuell so präsent wie nie: Secondhand scheint der Trend der Stunde, egal ob Kleidung, Bücher oder Elektronik. Und dennoch sind die Herausforderungen hier noch lange nicht gelöst. Doch welche Ansätze, jenseits der Wiederaufbereitung und dem Handel mit gebrauchten Waren, können hier Abhilfe schaffen und welchen Beitrag kann die Logistik dazu leisten? Der Digitalexperte Matthias Friese stellt erfolgsversprechende Ideen vor.
Social Commerce: Misstrauen bremst Erfolg aus
Die Umsätze im Social Commerce werden sich allen Prognosen zufolge bis zum Jahr 2025 vervielfachen, auch wenn mal 1,2 Billionen Dollar (Accenture) und mal 2,2 Billionen Dollar (Statista) Umsatz im Raum stehen. Zusammen mit der E-Commerce Berlin Expo werfen die GFM Nachrichten deshalb einen genaueren Blick auf diesen Markt, der für Händler einige Herausforderungen bietet.
10-Punkte-Plan: HDE fordert klare Digitalisierungsstrategie
Auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung hat der Handelsverband Deutschland (HDE) einen 10-Punkte-Plan zur Stärkung des Handels in Zeiten digitaler Transformation vorgestellt. Der HDE betont,...
Millennials am stärksten um Finanzen besorgt
Angesichts der aktuellen Situation ändert sich dass Einkaufsverhalten der deutschen Verbraucher drastisch. So wollen mehr als zwei Drittel künftig weniger impulsiv einkaufen. 61 Prozent schränken sich zudem bei Ausgaben für nicht zwingend notwendige Dinge ein.
Shopware und ChannelEngine starten „Shopware Multichannel Connect“
Die E-Commerce-Plattform Shopware und ChannelEngine, ein Anbieter von Marktplatz-Integrationssoftware, haben „Shopware Multichannel Connect“ eingeführt. Dieses Produkt ermöglicht es Shopware-Händlern, ihre Produkte auf über 950...