Anzeige

Plattform-Studie: Undurchdachte Konzepte im B2B-E-Commerce kaum nachträglich zu retten

Die Auswahl der richtigen E-Commerce-Plattform sollte wohl überlegt sein, da sie entscheidend zum Unternehmenserfolg beiträgt. Im B2B-Bereich werden aber ausgerechnet die IT-Spezialisten oft nicht wirklich eingebunden. Dies führt zu Fehlinvestitionen, unnötigen Ausgaben und unzufriedenen Fachkräften, wie eine neue Studie von E-Commerce Berlin Expo-Aussteller Sana Commerce zeigt. Mit welchen Mitteln sich solche Probleme vermeiden lassen, erläutert DACH-Geschäftsführerin Melanie Volkmann.

Fünf Vorhersagen zu Zahlungstrends

Der Abbruch von Einkäufen bleibt ein ständiger Kampf für Händler, die besonders auf der Bezahlseite damit konfrontiert sind. Um die Zahl der Kunden zu verringern,...

Die (versteckten) Potentiale von Online-Marktplätzen

Die E-Commerce Expo Berlin (EBE) und die GFM Nachrichten haben sich mit Hilfe von Branchenvertretern und Ausstellern wie Amazon, ebay, Samsung, HomeTiger, Allegro, gominga,...

Metaverse für Firmen noch stark Science-Fiction

Die deutschen Unternehmen sind dem Hype um das Metaverse größtenteils noch nicht erlegen. So sehen gerade einmal 24 Prozent die virtuelle Welt als Chance, während jedes fünfte ein Risiko für die eigene Firma erkennt. Auch der insgesamt durchaus aufgeschlossene Handel hat Bedenken.

Die neuen Marktplatz-Möglichkeiten mutig nutzen

>>> GFM Nachrichten und die E-Commerce Berlin Expo im Gespräch mit Dr. Markus Schöberl, Director Seller Services bei Amazon Lieber Markus Schöberl, welches Potenzial bergen...

Wachstumsmotor Marktplatz: Kaufland im Gespräch.

>>> GFM Nachrichten im Gespräch mit Julia Lehnkering, Senior International Sales Coordinator beim E-Commerce Berlin Expo-Aussteller Kaufland Global Marketplace Hallo Julia, welches Potenzial bergen Marktplätze für...

Wie sich Buy now, pay later im Online-B2B etablieren lässt

Obwohl der B2B-E-Commerce schon lange mehr Umsätze erwirtschaftet als selbst der boomende B2C-Bereich, bleibt er bezüglich Customer Experience weiterhin eher das "ungeliebte Stiefkind". Dies gilt auch für den Hype um das "Buy now, pay later"-Modell, das eigentlich ideal für das ohnehin stark rechnungsorientierte B2B-Segment erscheint. Welche Hürden derzeit allerdings lauern und wie sie zu überwinden sind, erklärt Payment-Anbieter Billie, der seine Produkte und Services auch auf der E-Commerce Berlin Expo (23. Februar 2023) präsentiert.
Payment Studie

Benutzerfreundliches Zahlen – was muss ich wissen!

Zwei Drittel der deutschen Internetnutzer kaufen mindestens einmal im Monat online ein. Dabei haben sich ihre Bezahlpräferenzen über die Jahre deutlich gewandelt, wie nun auch eine aktuelle Studie der Bundesbank zeigt. Nicht nur dies sollten E-Commerce-Unternehmen berücksichtigen, ...

Performance-Marketing: Die richtige Strategie für den Umsatzboost

Für viele E-Commerce-Unternehmen wäre es schon ein immenser Erfolg, wenn sich der eigene Umsatz innerhalb eines Jahres verdoppelt. Beim einen Kunden der Performance-Marketing-Agentur Adstronauts...

Bonusprogramme für Marktplätze gewünscht

Auch wenn der Onlinehandel die pandemiebedingten Umsatzrekorde nicht mehr erreicht, profitiert er aktuell deutlich vom gestiegenen Preisbewusstsein der Kundschaft, das sogar die Markentreue verdrängt. Dies zeigt eine brandneue Studie des Marktplatz-Anbieters Mirakl, die die GFM Nachrichten und die E-Commerce Berlin Expo ausgewertet haben.