Studie: Wie wirken mobile Kampagnen?
Ihre Studie untersuchte drei Faktoren: Die Werbe-Awareness, also an welche Marken, die mobil werben, sich die Verbraucher erinnern; der Klick, also wer mobile Werbung antippt; und die Aktivierung, also ob eine andere Interaktion mit Produkt oder Marke erfolgt.
Kaum Awareness und Klicks
Bei der Werbe-Awareness kamen nur wenige Marken mit ihren mobilen Kampagnen auf einen nennenswerten Wert. Nur die folgenden neun konnten Werte von über zwei Prozent erzielen: Coca Cola (4,7%), Amazon (4,2%), Samsung (3,4%), Fanta (2,6%), Wish (2,6%), Apple (2,3%), Zalando (2,1%), eBay (2,1%) sowie Nike (2,0%).
Auch bei der Frage nach dem Klick wurden nur niedrige Werte gemessen. So sagten 44 Prozent, dass sie nie mobile Werbung antippen, 28 Prozent ist dies nur aus Versehen passiert, 20 Prozent haben ein bis zwei Mal eine mobile Werbung bewusst angetippt und acht Prozent tun dies öfter.
Die Aktivierung zählt
Bei der Frage nach der Aktivierung hingegen konnte die Studie höhere Werte finden. Kam ein Filialbesuch ausgelöst durch mobile Kampagnen nur sehr selten vor (4%), haben immerhin 11 Prozent haben schon öfter mit Freunden über eine mobile Kampagne gesprochen. 22 Prozent googelten sogar nach einem beworbenen Produkt.
Maximilian Feigl